Ignoriert, übergangen, unterbezahlt? Warum ich Frauen im Sportbusiness coache
- kirarieder
- 16. Aug.
- 3 Min. Lesezeit

Das Sportbusiness ist eine Welt voller Leidenschaft, Dynamik und Emotionen. Für viele ist es ein absoluter Traumjob. Doch hinter den Kulissen, kämpfen insbesondere Frauen an entscheidenden Positionen oft einen stillen Kampf. Als Business Coach habe ich mich bewusst dafür entschieden, vor allem Assistentinnen und Managerinnen aus der Sportbranche zu begleiten. Warum? Weil ich die besonderen Herausforderungen kenne, denen sie täglich begegnen, und weil ich fest davon überzeugt bin, dass sie mehr Unterstützung verdienen.
Während die Begeisterung für den Sport universell ist, sind die Arbeitsbedingungen leider nicht immer fair und gleichberechtigt. Viele der Frauen, die ich coache, berichten von ähnlichen Mustern.
Unverständnis und Misskommunikation
In einer nach wie vor stark von Männern dominierten Branche haben viele Frauen männliche Vorgesetzte. Diese können sich oft nur schwer in die spezifische Situation ihrer Mitarbeiterinnen hineinversetzen. Ob es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, um eine andere Art der Kommunikation oder um spezifische Bedürfnisse geht – oft fehlt das nötige Verständnis. Manchmal liegt es an Überarbeitung, manchmal an unbewussten Vorurteilen oder schlicht an Unwissen.
Der Kampf gegen Klischees
Vor allem Assistentinnen sehen sich häufig mit Vorurteilen konfrontiert, die ihre tatsächliche Leistung und ihren Beitrag zum Erfolg des Unternehmens schmälern. Ihr Job wird unterschätzt, ihre Ambitionen belächelt und ihre Aufstiegschancen dadurch aktiv gemindert. Sie sind das organisatorische Rückgrat, doch werden selten als zukünftige Führungskräfte wahrgenommen.
Die "gläserne Decke" in Meetings
Auch Managerinnen erleben immer wieder, dass sie sich in Meetings gegen ihre männlichen Kollegen behaupten müssen. Ihnen wird nicht richtig zugehört, ihre Ideen werden übergangen oder, schlimmer noch, von einem Kollegen wiederholt und dann gefeiert. Dieser ständige Konkurrenzkampf um Gehör und Anerkennung ist zermürbend.
Branchenspezifische Anforderungen
Zusätzlich zu diesen geschlechtsspezifischen Herausforderungen kommen die brancheneigenen Besonderheiten des Sports hinzu:
Hoher Zeitdruck und saisonale Arbeitsspitzen: Spieltage, Transferperioden und Events diktieren den Arbeitsalltag. Extreme Belastungsphasen schieben das eigene Leben auf die Auswechselbank und an Freizeit ist nicht mehr zu denken.
Begrenzte Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Die Strukturen in Sportorganisationen sind oft festgefahren. Klare Karrierepfade und gezielte Förderprogramme für Frauen sind selten.
Geringe Bezahlung trotz maximalem Einsatz: Die Leidenschaft für den Job wird oft ausgenutzt. Viele Frauen leisten Enormes, opfern sich auf, sehen dies aber nicht auf ihrem Gehaltszettel widergespiegelt. Und wenn dann der männliche Kollege mit einer Gehaltserhöhung prahlt, steigt die Frustration ins Unermessliche.
Das Schweigen aus Angst und Leidenschaft
Warum ändern diese talentierten und engagierten Frauen nichts an ihrer Situation? Die Antwort ist komplex. Viele haben Angst, bei Kritik nicht ernst genommen oder als "schwierig" abgestempelt zu werden. Hinzu kommt die emotionale Bindung an ihren Job. Es ist ihr Traumjob, für den sie lange gekämpft haben und den sie nicht verlieren wollen. Sie wissen, dass draussen unzählige andere auf genau diese Chance warten. Also schlucken sie ihre Probleme herunter, beissen sich durch und riskieren dabei ihre mentale und physische Gesundheit. Die Folge sind oft Unzufriedenheit, Erschöpfung bis hin zum Burnout.
Raum schaffen, Ressourcen stärken, Perspektiven wechseln
Genau hier setzt mein Business Health Coaching an. Ich möchte diesem Teufelskreis vorbeugen und einen geschützten Raum schaffen, in dem diese Themen offen angesprochen werden können. In meiner Begleitung geht es nicht darum, von heute auf morgen alles umzuwerfen. Stattdessen erarbeiten wir gemeinsam kleine, aber wirkungsvolle Massnahmen, die im Alltag einen großen Unterschied machen können:
Ressourcen stärken: Wir identifizieren deine persönlichen Kraftquellen und entwickeln Strategien, wie du deine Energiereserven gezielt wieder auffüllen kannst, um dem hohen Druck standzuhalten.
Perspektivwechsel gewinnen: Oft hilft es, die eigene Situation aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Gemeinsam analysieren wir festgefahrene Muster und entdecken neue Handlungsspielräume.
Konkrete Tools für den Alltag: Ob es um souveräne Kommunikation in Meetings, den Umgang mit Vorurteilen oder die Vorbereitung auf Gehaltsverhandlungen geht – wir erarbeiten praktische Lösungen für deine spezifischen Herausforderungen.
Dieses Vorgehen befreit und gibt dir die nötige Luft zum Atmen. Es schafft die mentale Freiheit, noch einmal ganz anders und gestärkt über deinen Job, deine Ziele und deine Karriere im Sportbusiness nachzudenken.
Falls du mehr über mich oder mein Coaching wissen möchtest, dann melde dich sehr gerne bei mir. Ich freue mich über den Austausch mit dir.




Kommentare