top of page

Stillstand an der Spitze: Warum Frauen im Sportbusiness auf der Karriereleiter stecken bleiben

  • kirarieder
  • 22. Aug.
  • 3 Min. Lesezeit
Eine Karriere in der Sportbranche bleibt für viele Frauen nur ein Traum
Eine Karriere in der Sportbranche bleibt für viele Frauen nur ein Traum

Für ambitionierte Frauen im Sportbusiness gleicht die Karriereleiter oft eher einem Labyrinth ohne Ausgang. Sie sind hochqualifiziert, motiviert und bereit, Führung zu übernehmen. Doch anstatt den verdienten Aufstieg zu schaffen, stossen sie an eine gläserne Decke, die im Sport besonders dick zu sein scheint. Woran liegt das und was können Frauen tun, um sich ihren Weg an die Spitze zu bahnen?


Die Zahlen zeichnen ein ernüchterndes Bild: Frauen sind in den Führungsetagen des Sports stark unterrepräsentiert. Laut dem Gleichstellungsbericht des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) sind Frauen in den Führungsgremien der Sportverbände deutlich in der Minderheit. Eine Studie der Initiative "Fußball kann mehr" offenbarte, dass die Situation im professionellen Fussball noch drastischer ist. In der Saison 2024/25 waren lediglich sechs Prozent der Top-Management-Positionen in der Bundesliga und 2. Bundesliga mit Frauen besetzt. Die deutliche Mehrheit der 36 Lizenzvereine verzichtet gänzlich auf Frauen in Führungspositionen.


Doch woran liegt diese eklatante Ungleichheit in einer Branche, die Fairness und Leistungsgerechtigkeit so grossschreibt? Aus meiner Perspektive als Business Health Coach für Frauen im Sportbusiness sind die Gründe vielschichtig und tief in der Kultur der Branche verwurzelt. Ich möchte hier ein paar meiner persönlichen Beobachtungen mit euch teilen:


Das Nadelöhr an der Spitze

Eines der grössten Hindernisse, die ich in meiner Arbeit immer wieder wahrnehme, sind die festgefahrenen Strukturen. Verbände und Organisationen sind oft gar nicht darauf ausgelegt, viele Führungskräfte zu haben. Es gibt nur dieses eine Nadelöhr an der Spitze.


Ausserdem habe ich festgestellt, dass diese wenigen Führungskräfte – meistens Männer – ihre Positionen oft seit vielen Jahren innehaben. Sie werden aufgrund ihrer Erfahrung geschätzt und kündigen in den seltensten Fällen von sich aus. Dadurch werden Plätze in den oberen Etagen nur sehr selten auf natürlichem Wege frei. Für talentierte Frauen, die nachrücken wollen, bedeutet das oft jahrelanges Warten in der zweiten Reihe, ohne eine realistische Aufstiegschance.


Vitamin B und geschlossene Netzwerke

Was ich ausserdem immer wieder erlebe: Wenn dann doch einmal eine Führungsposition ausgeschrieben wird, ist das Rennen oft schon gelaufen, bevor es überhaupt begonnen hat. Mein Eindruck ist, dass das Top-Management in vielen Fällen bereits jemanden für die Stelle vorgesehen hat.

Aus meiner Sicht läuft im Sportbusiness extrem viel über Vitamin B und persönliche Kontakte. Und genau hier, haben Frauen es oft schwerer. Die entscheidenden Gespräche finden nicht immer im offiziellen Meeting statt, sondern in der Halbzeitpause in der VIP-Loge, nach Feierabend an der Bar oder klischeehaft auf dem Golfplatz. Ich sehe, dass Männer sehr gut darin sind, sich untereinander zu vernetzen und sich gegenseitig zu fördern. Frauen hingegen scheuen sich häufig Netzwerke aktiv für ihre Karriere zu nutzen. Kommt dann auch noch ein Familienleben hinzu, fehlt darüber hinaus auch schlichtweg die Zeit ausserhalb der Arbeitszeit noch Veranstaltungen oder Netzwerktreffen zu besuchen.


Und was nun? Dein Weg aus dem Stillstand.

Vielleicht erkennst du dich in diesen Situationen wieder. Vielleicht arbeitest du selbst seit Jahren mit Leidenschaft und Engagement im Sportbusiness und du weisst, dass du das Potenzial für eine Führungsposition hast. Und doch fühlst du dich ausgebremst und fragst dich, was du tun sollst.


Ich bin fest davon überzeugt: Es gibt einen Weg für dich! Doch in diesem Fall gibt es keinen "5-Schritte-Plan für deine Karriere". Denn jede Frau ist anders, jede Karriere ist einzigartig und jede Organisation hat ihre eigenen Spielregeln. Genau hier setzt mein Coaching an: gemeinsam arbeiten wir an deinem ganz persönlichen Weg an die Spitze.


Es geht darum, den Fokus zu wechseln. Anstatt nur die verschlossenen Türen zu sehen, geht es darum, die richtigen Schlüssel für dich zu finden. In einem Business Coaching können wir gemeinsam an verschiedenen Elementen arbeiten, die dich weiterbringen und deinen Stillstand auflösen.


Zum Beispiel:

  • Deine Stärken und Potenziale glasklar sehen. Was macht dich einzigartig? Welche deiner Fähigkeiten sind im Moment am wertvollsten und wie kannst du sie strategisch einsetzen, um aufzufallen?

  • Deine eigene Netzwerkstrategie entwickeln. Welche Kontakte bringen dich wirklich weiter? Wie schaffst du es, in den entscheidenden Kreisen sichtbar zu werden und authentische Beziehungen aufzubauen, die dich tragen?

  • Schärfung deines Profils als Führungskraft. Wie trittst du auf? Wie kommunizierst du deine Visionen und Ziele so, dass andere dir folgen wollen? Wie setzt du dich auch in schwierigen Situationen souverän durch?

  • Konkreter, machbarer Plan. Was sind die nächsten logischen Schritte für dich in deiner aktuellen Situation, um dich für die nächste Karrierestufe in Stellung zu bringen?


Lass dich nicht länger von veralteten Strukturen und unfairen Spielregeln ausbremsen. Es ist an der Zeit, dir den Platz zu erobern, der dir zusteht. Sei es in der jetzigen Organisation, in einer möglichen Selbstständigkeit oder mit einem Jobwechsel. Wir finden es gemeinsam heraus.


Wenn du das Gefühl hast, dass du diesen Weg nicht alleine gehen möchtest und dir eine Sparringspartnerin an deiner Seite wünschst, dann kontaktiere mich gerne für ein erstes Kennenlerngespräch.

 
 
 

Kommentare


bottom of page